headerHome Medienedition
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Home
  • dot
  • Zu Lou Andreas-Salomé
  • dot
  • Werke
  • dot
  • Über LAS
  • dot
  • Werkedition
  • dot
  • Verlag
  • dot
  • Shop
  • Sekundärliteratur
  • Rezensionen
  • Fremdsprachige Literatur
  • Mediales
  • Adressen

Mediales

  • Romane
  • Oper
  • Spielfilme
  • Dokumentarfilme
  • Fernsehsendungen
  • Radiosendungen
  • Hörspiele

 

Romane

Yalom, Irvin D.: Und Nietzsche weinte, München: btb 2008

Wintersteiner, M.: Lou von Salomé. Roman, München 1988


 

Oper

Lou Salomé

Uraufführung: 10. Mai 1981 an der Bayerischen Staatsoper, München

Komponist: Giuseppe Sinopoli
Libretto: Karl Dietrich Gräwe
Regie: Götz Friedrich
Musikalische Leitung: Giuseppe Sinopoli
Audio-CD (Auszüge, andere Einspielung):
Lou Salomé - Orchestersuiten Opens external link in new window bei Amazon bestellen
Rezensionen:
Bachmann, C.-H.: Trügerische Balance auf dem Hochseil der Oper. Guiseppe Sinopoli: Lou Salomé – Uraufführung in München, in: Neue Zeitschrift für Musik, 4, 1981, S. 382–384

Herbort, H. J.: Oper: Gedachte Musik. Lou Salomé in München, Aus Deutschland in Berlin, in: DIE ZEIT, Nr. 41, 1983

 

Spielfilme

Lou Andreas-Salomé

Weitere Informationen:
bei Opens external link in new windowAvanti-Media Berlin

 

  • in den USA:
    Am 16.3.2018 eröffnete LOU ANDREAS-SALOMÉ das 5. Socially Relevant Filmfestival in New York und wurde dort als bester Film ausgezeichnet!
    US-Kinostart war am 20.4. in New York im Village East Cinema.
    Link zum englischen Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=e722D0mnxnw
  • in Spanien und Italien:
    Am 20.4.2018 startete der Film LOU ANDREAS-SALOMÉ in den spanischen Kinos (Verleih Piramide Films) und auch in Italien wird es noch in diesem Jahr einen Kinostart geben.
  • in Österreich:
    Am 25. Februar 2018 lief der Film im österreichischen Fernsehen.

Wir haben ein paar amerikanische Rezensionen gesammelt und online gestellt: http://www.medienedition.de/index.php?id=20#c522

 

 

Cast

Zum Opens external link in new windowoffiziellen Trailer (YouTube)
Zum Opens external link in new windowKino-Trailer (Kinostarts)
Zum Eintrag in der Opens external link in new windowIMDB

Buch, Regie, Produktion:Cordula Kablitz-Post
Cast: 
Lou Andreas-Salomé: Katharina Lorenz
Lou Andreas-Salomé (alt):Nicole Heesters
Lou Andreas-Salomé (jung):Liv Lisa Fries
Louise von Salomé (Mutter):Petra Morzé
Gustv von Salomé (Vater):Peter Simonischek
Hendrik Gillot:Marcel Hensema
Malwida von Meysenbug:Ruth Reinecke
Paul Rée:Philipp Hauß
Friedrich Nietzsche:Alexander Scheer
Elisabeth Nietzsche:Katrin Hansmeier
Friedrich Carl Andreas:Merab Ninidze
Frieda von Bülow:Magdalena Kronschläger
Rainer Maria Rilke:Julius Feldmeier
Richard Beer-Hofmann:Aaron Karl
Friedrich Pineles:Daniel Sträßer
Sigmund Freud:Harald Schrott
Marie Apel:Mariel Jana Supka
Mariechen:Katharina Schüttler
Ernst Pfeiffer:Matthias Lier

Festivalteilnahmen und Auszeichnungen

  • 5. Socially Relevant Filmfestival in New York 2018
    Der englische Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=e722D0mnxnw
  • Berlinale 2017
  • Opens external link in new window21. Festival du Cinema Allemande, Paris
    5.-11. Oktober 2016
    in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris
  • Internationales Filmfest Emden-Norderney:
    NDR-Filmpreis für den Nachwuchs!
    Wir gratulieren!
  • 12. Festival des deutschen Films Parkinsel im Rhein in Ludwigshafen/Mannheim
  • 19. Shanghai International Film Festival

Filmrezensionen (alphabetisch nach Zeitung)

Opens external link in new windowartechock.de: Lou Andreas-Salomé. Von Rüdiger Suchsland.

Berliner Kurier, 30. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé. Das verrückte Leben einer Freidenkerin. Von AB.

Opens external link in new windowBerliner Morgenpost, 30. Juni 2016: Die große Eigensinnige. Von Felix Müller.

Berliner Zeitung, 30. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé.

BZ, 30. Juni 2016: Die Frau, die Genies entflammte.

Opens external link in new windowdas-marburger.de, 30. Juni 2016: Heute Kinostart für "Lou Andreas-Salomé"

Dresdner Neueste Nachrichten, 30. Juni 2016: Verzicht und Sinnlichkeit. Von Jörg Brandes.

Opens external link in new windowepd, 24. Juni 2016: Filmkritik Lou Andreas-Salomé. Von Martina Knoben.

Express, 30. Juni 2016: "Lou Andreas-Salomé". Auf der Couch von Sigmund. Von AB.

Opens external link in new windowfilmempfehlung.com, 27. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé. Von Jürgen Eichinger. 

Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 4. Juli 2016: Die praktizierende Narzisstin. Zwischen Traumbildern die Wahrheit suchen: Der Film "Lou Andreas-Salomé" von Cordula Kablitz-Post. Nr. 153, S. 11.

Frankfurter Rundschau, 23. Juni 2016: «Lou Andreas-Salomé»: Porträt einer starken Frau. (Printausgabe, Feuilleton S. 29; online ist nur die dpa-Kurzmeldung).

Opens external link in new windowHamburger Abendblatt, 30. Juni 2016: Vom "Großstadtrevier" ins Kino. Interview mit Katharina Lorenz. Von Volker Behrens.

Opens external link in new windowHamburger Abendblatt, Beilage "Live", 30. Juni 2016: Die Geheimnisse einer konsequent Unabhängigen. Von vob.

Hamburger Morgenpost, 30. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé. Porträt der Philosophin, Schriftstellerin und Psychoanalytikerin. Von Jörg Brandes.

Hannoversche Allgemeine, 30. Juni 2016: Verzicht und Sinnlichkeit. Porträt einer starken Frau. Von Jörg Brandes.

Kölner Stadt-Anzeiger, Magazin, 30. Juni 2016: Die verehrte Dame. "Lou Andreas-Salomé" in einer allzu braven Filmbiografie. Von jdü.

Mannheimer Morgen, 30. Juni 2016: Eine Frau geht ihren Weg. (nur Foto mit Bildunterschrift)

Märkische Allgemeine Zeitung, 30. Juni 2016: Starke Frau. "Lou Andreas-Salomé". Von Jörg Brandes.

Märkische Oderzeitung, 30. Juni 2016: Porträt einer starken Frau. dpa.

mediabiz.de, 29. Juni 2016: Foto des Tages: "Lou Andreas-Salomé" feiert Deutschlandpremiere.

Opens external link in new windowMünchner Merkur, 30. Juni 2016: Wunderwesen. Von Katrin Hildebrand.

Opens external link in new windowMerkur online, 2. Juli 2016: "Lou Andreas-Salomé". Porträt einer starken Frau.

Opens external link in new windowMindener Tageblatt, 26. Juni 2016: "Lou Andreas-Salomé". Porträt einer starken Frau. 

Opens external link in new windowmoviejones.de, 28. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé Kritik. FBW.

Neue Osnabrücker Zeitung, 30. Juni 2016: Cinema-Arthouse.

Neue Presse, 30. Juni 2016: Starke Frau: "Lou Andreas-Salomé". Von jbr.

psychologie heute, Facebook-Seite, 28. Juni 2016: Kino-Tipp: Lou Andreas-Salomé.

Opens external link in new windowRheinische Post, 30. Juni 2016: Die Muse der großen Denker. Ein Spielfilm erzählt das faszinierende Leben von Lou Andreas-Salomé. Von Renée Wieder.

Saarbrücker Zeitung, Beilage "treff.region", 30. Juni 2016: Spielfilm & Biografie. Von ely.

Sächsische Zeitung, Beilage "Augusto", 30. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé.

Opens external link in new windowSiegener Zeitung, 26. Juni 2016: «Lou Andreas-Salomé»: Porträt einer starken Frau. dpa.

Opens external link in new windowSpiegel online, 29. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé. Die Frau mit der Peitsche. Von Katja Iken.

Opens external link in new windowSueddeutsche.de, 24. Juni 2016: Freifrau. Lou Andreas-Salomé mangelte es nicht an berühmten Verehrern. Doch die Schriftstellerin strebte nach Höherem. Von Anne Backhaus

Tagesspiegel, Beilage "Ticket", 30. Juni 2016: Biopic: Lou Andreas-Salomé. Von Robert Weixelbaumer.

Opens external link in new windowtagesspiegel.de, 30. Juni 2016: Intellektuelle und Dichterfreundin. Von Kerstin Decker.

Opens external link in new windowtaz.de, 30. Juni 2016: Die Frau, die Rilke seinen Namen gab.

TZ, 30. Juni 2016: Lou Andreas-Salomé. Der Liebe entsagt.

Und die unvermeidlichen Verrisse:

FAZ, Kiosk, 26. Juni 2016. Kleine Meinungen. Von pek.

Opens external link in new windowWelt.de, 30. Juni 2016: Hilfe, ich habe Friedrich Nietzsche geschrumpft. Von Barbara Möller.

Rezensionen der amerikanischen Version

  • "If viewers like this film as much as I did, I hope they will try Lou's fiction. A good place to start is "Before the Awakening," from The Human Family, a short story collection translated by Raleigh Whitinger. Lou's empathetic account of both sides of a seduction is the work of an extraordinary and life-enhancing imagination. Warmly recommended."
    Opens external link in new windowhttp://www.diehoren.com/2018/04/lou-andreas-salome-audacity-to-be-free.html
  • "An evocative, beautifully shot film about a little-known proto-feminist intellectual of the late 19th and early 20th century"
    "holds interest for philosophy buffs and for those always on the lookout for new chapters in feminist history"
    http://www.filmjournal.com/reviews/film-review-lou-andreas-salome-audacity-be-free
  • “An involving portrait of a feminist trailblazer.”
    https://www.hollywoodreporter.com/review/lou-andreas-salome-audacity-be-free-1103819
  • “An extraordinary film” – Louis Proyect
    https://louisproyect.org/2018/04/18/lou-andreas-salome-the-audacity-to-be-free/
  • “How They Did It” – by Cordula Kablitz-Post
    https://www.moviemaker.com/archives/news/how-they-did-it-cordula-kablitz-post/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter
  • "Audacious, great looking and well-acted... truly wonderful performances, especially by all the women playing Andreas-Salome"
    http://www.unseenfilms.net/2018/04/lou-andreas-salome-audacity-to-be-free.html
  • “A dramatic story of a woman who when pushed by the confines of an unfair system pushes back, and bites.”
    https://malibu-arts-journal.com/index.php/film/155-exclusive-kablitz-post-s-poetic-lou-andreas-salome-the-audacity-to-be-free

Jenseits von Gut und Böse (Al di là del bene e del male)

Film von Liliana Cavani, 1977, mit Dominique Sanda als Lou Andreas-Salomé.

Rezensionen:
Opens external link in new windowhttp://manuelblascuatro.blogspot.com/2010/04/lou-andreas-salome.html,
Opens external link in new windowSpiegel online

 

Dokumentarfilme

"Ich hieß Sabina Spielrein"

2002, Schweden / Dänemark / Finnland / Schweiz.

Weitere Informationen:
Opens external link in new windowhttp://www.filmz.de/film_2003/ich_hiess_sabina_spielrein/
Opens external link in new windowhttp://www.cinemabuch.ch/p420.html
Opens external link in new windowhttp://www.cgjung.net/actualite/2006-11-23_mon_nom_etait_sabina_spielrein.htm

Interview mit Anais Nin (1969; frz.)

Anais Nin äußert sich auch über Lou Andreas-Salomé; das Interview ist verfügbar unter: Opens external link in new windowhttp://wn.com/videos (und Suche nach Anais Nin)

 

Fernsehsendungen

Sternstunde Philosophie. Interview mit Kerstin Decker, SF Fernsehen, 13. Februar 2011 um 11:05 Uhr (zum Video; wird wiederholt auf 3SAT, 20. Februar, 9 Uhr)

Margarete Kreuzer: Das aufregende Leben der Lou Andreas-Salomé (Rez. von Kerstin Decker: Der bittersüße Funke Ich), in Opens external link in new windowrbb Fernsehen (Stilbruch. Das Kulturmagazin) am 21.10.2010 um 22:15 Uhr

Lou Andreas-Salomé. Ein Film von Dorothee von Meding. Erstsendung: 29.1.1987, Hessen Drei

 

Radiosendungen

Ehrich, Florian: Die Versteherin, Deutschlandradio, 12. Februar 2011 (Radiofeuilleton: Kalenderblatt)

"Dem lieben Gott erzählte ich ganze Geschichten". Aus den Lebenserinnerungen von Lou Andreas-Salomé. Zum 150. Geburtstag der Schriftstellerin und Psychologin. Lesung mit Christa Berndl, Opens external link in new windowBR 2, 12. Februar 2011

Scheller, Wolf: Das Vatergesicht in meinem Leben. Die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé, WDR 3 Kulturfeature, 5. Februar 2011 (12:05 bis 13:00 Uhr), Opens external link in new windowProduktion WDR 2000

Bürger, Christa: Lou Andreas-Salomé oder: "Die Analogie des Liebens mit dem Geistesschaffen", Deutschlandfunk, 30. Januar 2011 (Opens external link in new windowAudiobeitrag)

Wiemers, Carola: Faszination Russland (zum Audiobook "Russische Impressionen" über Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé), in: Deutschland Radio Kultur vom 29.5.2009

Wiemers, Carola: Geschichte einer Entfremdung, Opens external link in new windowDeutschland Radio Kultur vom 5. Februar 2007

Wiemers, Carola: Kampf gegen alte Werte, in: Deutschland Radio Kultur vom 15.10.2007

Wiemers, Carola: Geschichte einer Entfremdung, in: Opens external link in new windowDeutschland Radio Kultur vom 5. Februar 2007

Junker, Stefanie: Zeitzeichen Lou Andreas-Salomé, WDR/NDR am 12. Februar 2006

Lou Andreas-Salomé. Ein Leben für die Literatur, München, Bayern 3 am 19. Februar 1988

Ormesson, Jean d': Parlez-moi d'histoire: Lou Andreas-Salomé, Paris, Antenne 2, 4. April 1988

Dorn, V.: Sabina Spielrein und Lou Andreas-Salomé, NDR 3, 1987

Meding, D. von: Es war 1937 ... Vor 50 Jahren gestorben: Lou Andreas-Salomé, Hessischer Rundfunk, 29. Januar 1987 (30 min)

Wolff, K.: Lou Andreas-Salomé. Ein Porträt aus Erinnerungen und Dokumente, München, Bayr. Rundfunk, 4. September 1963
[Das Interview wurde neu publiziert bei Opens internal link in current windowBarbara Weidle 2007.]

 

Hörspiele

Westphal, G.: Fenitschka. Hörspiel nach Lou Andreas-Salomé, Bayern 2, Sendung vom 18.1.1988

footer